Datenschutz

Datenschutzinformation für die Rock am Ring / Rock im Park - App

  1. Datenschutz, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Im Folgenden informieren wir dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen iPhone- und Android-App (im Folgenden „App“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Die vorliegende Datenschutzinformation erläutert, welche Daten wir im Rahmen der App-Nutzung erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Sofern wir deine Daten verarbeiten, geschieht dies regelmäßig auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, zum Zwecke der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die stets mit deinen Interessen abgewogen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist schlichtweg nicht möglich.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzinformation keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
eventimpresents GmbH & Co. KG

c/o CTS EVENTIM AG & Co. KGaA

Contrescarpe 75a

28195 Bremen, Deutschland
Email: info@eventimpresents.com

Unseren Datenschutzbeauftragten kannst du hier erreichen: datenschutz@eventimpresents.com

  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

  2. Download und Installation der App

Du kannst unsere App aus einem App-Store deiner Wahl (Apple App Store oder Google Play Store) auf deine Devices (zB. Smartphone) herunterladen. Beim Herunterladen der App auf dein mobiles Endgerät werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer deines Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf dein mobiles Endgerät notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse wie auch der Vertragserfüllung entsprechen kann, die für den Download und Installation erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Bitte beachte bei der Nutzung der Stores deren Datenschutzerklärungen:

Apple App Store: https://www.apple.com/de/privacy/

Google Play Store: https://policies.google.com/privacy

b) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese App nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die du an uns als App-Betreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die du übermittelst, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.

c) Externes Hosting der App

Neben der lokalen Speicherung der Daten auf deinem Device (z.B. Smartphone) ist es notwendig, deine Gerätedaten auf den Servern unseres IT-Dienstleisters zu speichern, um die Funktionsfähigkeit der App zu gewährleisten.

Dieser verwendet zum Hosting Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS).

Die Server wurden bedachtsam ausgewählt und befinden sich ausschließlich innerhalb der EU/EWR, konkret in Frankfurt. Jedoch können wir nicht in Gänze ausschließen, dass personenbezogene Daten in Ausnahmefällen an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt.

Details findest du hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von AWS unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr entnehmen.

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Applikation.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail? contact=true&id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.

  1. Zugriffsrechte der App

Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App benötigen wir die im Folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen deines Geräts zuzugreifen.

  • Standortdaten

Der Zugriff und die Speicherung auf unseren Servern ist erforderlich, um die Funktionalitäten der App wie die Nutzung des Lageplans gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, deine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG und – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  1. Datenerfassung innerhalb der App

a) Verwendung von Cookies oder ähnlicher Technologien

  1. Allgemeine Hinweise

Unsere App verwendet cookieähnliche Technologien / Token. Dabei kann es sich z.B. um digitale Zertifikate handeln, die auf deinem Endgerät jedoch keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung oder dauerhaft auf deinem Endgerät gespeichert, um die eingeloggte Sitzung aktiv zu halten.

Diese Technologien haben verschiedene Funktionen und können technisch notwendig sein, da bestimmte Appfunktionen wie der Login ohne sie nicht funktionieren würden. Andere können dazu dienen, das Userverhalten auszuwerten, um die Nutzung der eigenen Produkte besser zu verstehen oder aber auch die Stabilität der Dienste zu analysieren. Abhängig vom Zweck werden diese regelmäßig auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung abgefragt wurde, weil bspw. Messungen zum Nutzerverhalten vorgenommen werden, erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

  1. Einwilligung mit ConsentManager

Unsere App nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf deinem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden,

Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“).

Wenn du unsere App nutzt, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um deine Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz des ConsentManagers erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

(3) Einsatz von Cookies im Ticketshop

Der Ticketshop wird von unserem Ticketingpartner CTS Eventim KGaA & Co. KG bereitgestellt und im Sinne der DSGVO verantwortet. Über einen Link innerhalb der App gelangst du zu diesem. Bitte beachte daher die dort geltende Datenschutzinformation unter https://www.eventim.de/help/data-protection/, da dieser nicht mehr in unserer Verantwortlichkeit liegt.

b) Analysedaten

  1. Google Firebase Crashlytics

Diese App nutzt die Technologie von Google Firebase (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“), einem Analysedienst der Google Inc., zum Crash-Reporting und dem Sicherstellen des Betriebs der App.

Die erzeugten Informationen über die Benutzung (App-Version, Typ und Version des verwendeten Geräts, Version des Betriebssystems, Datum und Uhrzeit der Verwendung, App-Abstürze, Updates, sowie die bei der Nutzung verwendete IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Für die relevanten Datenübertragungen in die USA beruft sich Google Firebase auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu findest du hier: https://firebase.google.com/support/privacy

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung und Auswertung der Daten ist ein berechtigtes Interesse an einem performanten Betrieb der App im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unter folgendem Link kannst du entnehmen, welche Subunternehmer Google einsetzt: https://firebase.google.com/terms/subprocessors.

Mehr Informationen zu Google Firebase und dem Datenschutz findest du hier: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms; https://firebase.google.com/terms/; https://firebase.google.com/support/privacy/.

  1. Google Firebase Cloud Messaging

Sofern du die Push-Funktion aktiviert hast, um dich über sicherheitsrelevante Ereignisse zu informieren und Informationen rund um das Festival zu erhalten, wird das Firebase Cloud Messaging hinzugezogen, das notwendig ist, um Push-Nachrichten an Apple- und Android Geräte zu versenden. Es handelt sich auch bei dieser Technologie um einen Firebase - Dienst des Anbieters Google Inc. (nachfolgend Google), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Dabei wird, nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, deine IP-Adresse an Server von Google übermittelt.

Für die relevanten Datenübertragungen in die USA beruft sich Google Firebase auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu findest du hier: https://firebase.google.com/support/privacy.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie Standardvertragsklauseln geschlossen, um sicherzustellen, dass ein mit der EU / EWR vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten wird.

Mehr Informationen zu Google Firebase und dem Datenschutz findest du hier: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms und https://firebase.google.com/terms/.

  1. Google Firebase Analytics

Wir nutzen auch Funktionen des Web- und App-Analysedienstes Google Analytics über die Firebase. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics 4 ermöglicht es dem Appbetreiber, das Verhalten der Nutzer zu analysieren. Hierbei erhalten wir Reports zu Nutzungsdaten, wie z. B. Aufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies, Token oder Device-Fingerprinting).

Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird deine IP-Adresse von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von übermittelte IP-Adresse wird nach Aussagen des Anbieters nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die genannten Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens mittels Google Analytics 4 für Firebase werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:

https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google verfügt auch über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), einem Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhältst du unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

  1. Online-Marketing mit EDGE

Für Marketingmaßnahmen auf unserer Website, App und sozialen Netzwerken ziehen wir zur Unterstützung EDGE heran. Anbieter ist EDGE Entertainment Digital GmbH, eine Tochter der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA.

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Kampagnen auf reichweitenstarken Plattformen wie Facebook, Instagram, Google, YouTube und TikTok effektiv aufzusetzen.

Wenn du auf unseren Plattformen Produkte kaufst, übermitteln wir für die Durchführung von Werbemaßnahmen deine personenbezogenen Daten an die Edge Entertainment Digital GmbH, wenn du uns hierzu deine Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO erteilst.

Für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sind wir gemeinsam mit EDGE verantwortlich.

c) Erfassung von Standortdaten

Nutzer können für ausgewählte Funktionen eine Standortbestimmung mittels der Ortungsfunktion ihres Smartphones durchführen. So können wir dir z.B. automatisch aktuelle Infos zu Stages, Food Spots oder Awareness Points in deiner Nähe geben. Die Standortbestimmungen lassen sich jederzeit über die Systemeinstellungen deines Endgerätes deaktivieren.

Mapbox

Damit du dich bei unseren Events besser lokalisieren kannst, haben wir dazu Mapbox eingebunden. Anbieter ist Mapbox, Inc. 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA (nachfolgende „Mapbox“). Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Mapbox ist es notwendig, deine IP-Adresse, deine Session ID und Geodaten zu speichern. Diese Informationen werden anonymisiert und verschlüsselt an einen Server von Amazon Web Services in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Dies stellt seitens des Anbieters ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Details kannst du der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.mapbox.com/legal/privacy entnehmen.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), die ein ähnliches Datenschutzniveau wie das der EU garantieren soll und von der EU als angemessen eingeordnet wurde.

  1. Weitergabe personenbezogener Daten

a) Rechtsgrundlagen

Wir geben deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies für die Erreichung unserer Zwecke erforderlich ist und mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:

  • Du nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich deine Einwilligung dazu erteilt hast,

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz deiner personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

b) Datenübermittlung in die USA

Wir setzen zum großen Teil, jedoch nicht ausschließlich, auf Dienstleister mit Sitz innerhalb der EU/EWR oder einem Drittland, für das die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art.45 DSGVO angenommen hat. Auch bei Dienstleistern mit Sitz innerhalb der EU/ERW können wir aber im Einzelfall nicht gewährleisten, dass diese deine Daten ausschließlich auf Servern in Ländern speichern oder verarbeiten, in denen ein vergleichbares Schutzniveau herrscht wie in der EU/EWR.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen hat. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage dieses sektoralen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen transferiert werden, die am Rahmen („Data Privacy Framework“) teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen. Für eine Teilnahme müssen sich die Unternehmen beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. Solltest du dies nicht getan haben, dient der Angemessenheitsbeschluss nicht als Grundlage zur sicheren Datenübertragung. In diesen Fällen schließen wir mit den Diensteanbietern Standardvertragsklauseln (SCC) ab. Durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO treffen wir Garantien für den Schutz deiner Daten.

Zudem verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten vor der Übermittlung an einen Dienstleister in einem Drittland, sofern dies technisch möglich und angemessen ist.

  1. Betroffenenrechte

Du hast das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;

  • gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und

  • gemäß Art. 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

  1. Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eventimpresent.com.

  1. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des App-Aufrufs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Endgerät unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand August 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer App und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern.